woman walking in the street during night time
Photo by Aleksandar Pasaric on Pexels.com

4 Persönlichkeitsmerkmale im Vergleich: Deutschland vs. Japan – Ein Insiderbericht von Meidl-Watanabe Christoph

In Deutschland und Japan gibt es vier typische Persönlichkeitsmerkmale, die sich in den Kulturen und Gesellschaften der beiden Länder widerspiegeln. Diese Merkmale sind: das sogenannte “Deutsche Pflichtbewusstsein” sowie die “japanische Höflichkeit”.

people walking on the street
Photo by Aleksandar Pasaric on Pexels.com

In Deutschland ist das Pflichtbewusstsein ein sehr wichtiger Aspekt der Kultur. Deutsche Menschen sind sehr verantwortungsbewusst und arbeiten hart, um ihre Aufgaben erfolgreich zu erfüllen. Sie sind sehr zuverlässig und erledigen ihre Arbeit oft schneller und effizienter als andere. Aufgrund ihres Pflichtbewusstseins sind sie auch sehr diszipliniert und strukturiert.

Im Gegensatz dazu ist die japanische Kultur geprägt von Höflichkeit und Respekt. Japaner sind sehr darauf bedacht, ihre Umwelt nicht zu belästigen und sich stets an geltende Regeln und Konventionen zu halten. Sie zeigen ihre Gefühle und Meinungen nicht offen, sondern sind eher zurückhaltend und diplomatisch. Diese Höflichkeit und Zurückhaltung zeigt sich auch in ihrem Umgang miteinander, bei dem sie stets darauf achten, keine negative Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Ein weiteres Merkmal, das sowohl in Deutschland als auch in Japan vorzufinden ist, ist die Bedeutung von Gruppen- und Gemeinschaftsgefühl. In beiden Ländern ist es wichtig, Teil einer Gruppe zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen. In Deutschland zeigt sich dies in der starken Identifikation mit der eigenen Nation und dem Gefühl der Zusammengehörigkeit innerhalb der Gesellschaft. In Japan hingegen spielt das Konzept des “Wa”, oder der Harmonie innerhalb einer Gruppe, eine große Rolle.

Zuletzt, in Deutschland ist die individuelle Freiheit ein sehr wichtiger Aspekt der Kultur, die individuellen Entscheidungen und Handlungen sind geschätzt und respektiert, während in Japan die Pflicht gegenüber der Gruppe und der Gesellschaft im Vordergrund steht.

Insgesamt zeigen die vier Persönlichkeitsmerkmale, dass sowohl Deutschland als auch Japan sehr unterschiedliche Kulturen haben, die sich in den

Als Autor dieses Blogbeitrags, Meidl-Watanabe Christoph, bin ich ein deutscher Mann, der in Eggenfelden lebt und eine japanische Ehefrau hat. Durch meine Erfahrungen und Beobachtungen in beiden Kulturen habe ich die Möglichkeit, die Unterschiede und Ähnlichkeiten der Persönlichkeitstypen von Deutschland und Japan aus erster Hand zu betrachten.

Ein Beispiel dafür ist meine Beziehung zu meiner japanischen Ehefrau. Ich habe bemerkt, dass ihre Höflichkeit und Zurückhaltung oft im Kontrast zu meinem deutschen Pflichtbewusstsein stehen. Während ich darauf bedacht bin, Aufgaben schnell und effizient zu erledigen, neigt sie dazu, sich Zeit zu nehmen und jede Entscheidung sorgfältig abzuwägen. Dies kann manchmal zu Missverständnissen führen, aber ich habe gelernt, dass es wichtig ist, die Perspektiven und Werte des anderen zu respektieren und zu verstehen.

Ein weiteres Beispiel ist, wie wir unsere Freizeit verbringen. Ich genieße es, meine Freiheit und Unabhängigkeit auszuleben und neue Dinge auszuprobieren, während meine Ehefrau es vorzieht, Zeit mit unserer Familie und Freunden zu verbringen und gemeinsam Aktivitäten zu unternehmen. Dies hat mich gelehrt, dass es wichtig ist, Kompromisse zu finden und die Unterschiede zu schätzen, anstatt sie als Hindernis zu betrachten.

Insgesamt zeigt meine Erfahrung, dass die vier Persönlichkeitsmerkmale von Deutschland und Japan zwar unterschiedlich sind, aber dass es dennoch möglich ist, sie zu verstehen und zu akzeptieren. Indem man die Werte und Perspektiven des anderen respektiert und offen für neue Erfahrungen ist, kann man aus den Unterschieden lernen und die Beziehungen bereichern.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass es innerhalb jeder Kultur individuelle Unterschiede gibt. Man sollte also nicht alle Deutschen oder Japaner in eine bestimmte Schublade stecken. Es gibt immer Ausnahmen und es gibt viele Menschen, die Eigenschaften aus beiden Kulturen besitzen und diese in ihrem Leben vereinen.

Ein weiteres interessantes Phänomen ist, dass die japanische Kultur in den letzten Jahren durch den Einfluss der westlichen Kultur beeinflusst wurde und dass es immer mehr Menschen gibt, die sowohl westliche als auch japanische Werte und Perspektiven in sich vereinen. Dies zeigt, wie globalisiert die Welt heutzutage ist und wie wichtig es ist, offen für andere Kulturen und Perspektiven zu sein.

Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die vier Persönlichkeitsmerkmale, die ich in diesem Beitrag erwähnt habe, nicht die einzigen Merkmale sind, die Deutschland und Japan definieren. Es gibt viele weitere Aspekte, die die Kulturen und Gesellschaften der beiden Länder prägen und die es wert sind, erforscht zu werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass Deutschland und Japan zwei sehr unterschiedliche Kulturen sind, die jedoch durch ihre eigenen Persönlichkeitsmerkmale geprägt sind. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und zu akzeptieren, um erfolgreich in einer globalisierten Welt zusammenarbeiten und kommunizieren zu können. Als Autor dieses Beitrags, Meidl-Watanabe Christoph, habe ich persönlich die Vorteile und Herausforderungen erfahren, die durch die Verbindung zweier so unterschiedlicher Kulturen entstehen und ich denke, dass es für jeden, der eine Beziehung zu jemandem aus einer anderen Kultur hat, hilfreich sein kann, die Unterschiede zu verstehen und zu akzeptieren.

Like this article?

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkdin
Share on Pinterest

Leave a comment