Mutter- und Vatertag in Deutschland: Ein Vergleich zwischen deutschen und japanischen Traditionen”
Als deutsch-japanisches Paar, das in Eggenfelden lebt, haben wir die Gelegenheit, die Feierlichkeiten des Mutter- und Vatertags in Deutschland zu erleben und mit den Traditionen und Bräuchen in Japan zu vergleichen.

In Deutschland wird der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai und der Vatertag am dritten Sonntag im Juni gefeiert. Beide Tage dienen dazu, unsere Eltern zu ehren und ihnen unsere Dankbarkeit auszudrücken. In vielen Familien werden Geschenke und Blumen verschenkt und man trifft sich zum gemeinsamen Essen.
In Japan hingegen wird der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai ebenfalls gefeiert, aber der Vatertag (kanyōbi) ist Teil des japanischen Vatertagsfestivals, das am 5. Mai stattfindet. Im Gegensatz zum deutschen Vatertag, an dem oft ausgelassen gefeiert wird, geht es in Japan eher darum, die Väter zu ehren und ihnen Respekt entgegenzubringen. In vielen Familien werden Geschenke und Blumen verschenkt und man trifft sich zum gemeinsamen Essen.
Obwohl wir nicht in Japan leben, versuchen wir, einige japanische Traditionen in unsere Feierlichkeiten einzubringen. Zum Beispiel schenken wir unseren Eltern Geschenke und genießen ein gemeinsames Essen, aber wir achten auch darauf, ihnen Respekt und Dankbarkeit entgegenzubringen.
Insgesamt hat es uns gezeigt, dass sowohl in Deutschland als auch in Japan die Familie und die Wertschätzung unserer Eltern im Mittelpunkt stehen. Wir sind dankbar, dass wir in Eggenfelden leben und die Gelegenheit haben, beide Kulturen zu feiern und zu schätzen